Vor ein paar Jahren klingelte spät abends mein Telefon. Einer meiner engen Freunde rief an. Normalerweise riefen sie mich selten so spät an; wir schrieben uns meist nur Nachrichten. Als ich abnahm, spürte ich sofort die Besorgnis in ihrer Stimme. „Passiert etwas Schlimmes?“, fragte ich, plötzlich besorgt. Sie antworteten: „Nein, aber ich habe große Angst zu scheitern.“ Sie erklärten, dass in ihrem Unternehmen eine neue Abteilung gebildet werde, was eine wichtige Gelegenheit für sie darstellte. Ihre Stimme zitterte, als ob sie es wirklich wollten, aber gleichzeitig dachten: „Was, wenn ich mich blamiere?“ In diesem Moment wurde mir klar, dass selbst die fähigsten Menschen tief sitzende Ängste in sich tragen können.
Ich kenne meinen Freund seit Jahren: energisch, fleißig und jemand, der immer Lösungen findet. Doch als der Gedanke an ein mögliches „Scheitern“ aufkam, sah ich, wie er sie verlangsamte und verunsicherte. Nach diesem Anruf fragte ich oft: „Wie fühlst du dich jetzt?“, und sie erzählten es mir. Sie hatten alle möglichen Ausreden – auf der einen Seite sagten sie: „Ich darf mir diese Chance nicht entgehen lassen“, auf der anderen: „Vielleicht sollte ich mein Leben nicht durcheinanderbringen.“ Gleichzeitig war da ein Gefühl wie Lampenfieber: „Was, wenn ich mich nicht an das neue Team anpassen kann und sie auf mich herabschauen?“ Ich möchte diese Geschichte teilen, weil viele von uns dieselben Ängste erlebt haben und möglicherweise wertvolle Chancen deswegen verpasst haben.
Die Frage hinter „Was, wenn ich scheitere?“
Die Geschichte meines Freundes ist im Grunde die Geschichte von uns allen. Etwas Neues auszuprobieren – sei es eine Führungsrolle zu übernehmen, den Job zu wechseln, ein neues Schulungsprogramm zu beginnen oder sogar eine einfache Präsentation zu halten – kann sich riesig und einschüchternd anfühlen. Oft liegt das daran, dass ein Gedanke in unseren Köpfen bleibt: „Aber was, wenn es schiefgeht?“ Manchmal bleiben Lektionen aus der Kindheit wie „Mach bloß keinen Fehler, sonst blamierst du dich“ bei uns. Ein anderes Mal ist es der Druck der vielen Erfolgsgeschichten um uns herum, der die Angst vor dem Scheitern verstärkt. Diese Angst kann besonders stark sein, wenn sie mit unserem inneren Antrieb und unseren Talenten konkurriert.
Obwohl die Gelegenheit vor ihnen lag, fragte sich mein Freund, warum sie sich so ängstlich fühlten: „Mein aktueller Job ist nicht schlecht. Aber dieser neue bietet eine bessere Möglichkeit, meine Fähigkeiten zu entwickeln. Und doch, egal wie gut ich vorbereitet bin, was, wenn ich scheitere und meinen Ruf ruiniere?“ Sie waren hin- und hergerissen zwischen der Angst vor dem Scheitern und der Möglichkeit, vorwärts zu kommen.
Die feindliche Seite der Angst
Die feindliche Seite der Angst vor dem Scheitern kann uns oft davon abhalten, überhaupt anzufangen. Zu Beginn unserer Telefonate sagte mein Freund: „Ich fühle mich gerade ziemlich wohl – warum sollte ich das aufs Spiel setzen?“ oder „Lohnt sich das Risiko wirklich, wenn ich doch zufrieden bin, wo ich bin?“ Immer wieder tauchte der Satz „Was, wenn ich mich blamiere?“ auf. Dies ist die häufigste Form der Angst: Die Vorstellung, sich zu exponieren und zu scheitern, sei schlimmer, als es gar nicht erst zu versuchen. Hätte dieses Gefühl gesiegt, hätte mein Freund möglicherweise jahrelang die gleiche Position behalten und nie ihr wahres Potenzial entdeckt.
Die freundliche Seite der Angst
Auf der anderen Seite gibt es auch eine freundliche Seite dieser Angst. Ich begann, öfter mit meinem Freund zu sprechen; sie begannen, genau zu recherchieren, was in der neuen Abteilung erwartet wurde. Während unserer Gespräche sagten sie: „Wow, ich habe erkannt, wie viele Wissenslücken ich habe. Jetzt melde ich mich für ein paar Kurse an, um mich weiterzubilden.“ Sie begannen auch, sich mit zukünftigen Teamkollegen zu treffen, um herauszufinden, wer für was verantwortlich sein würde und welche Herausforderungen auftreten könnten. Anfangs dachten sie noch: „Was, wenn niemand meine Ideen ernst nimmt?“, doch bald wurde daraus: „Wenn ich mich gut vorbereite, werde ich herausstechen.“ In diesem Sinne wurde Angst zu einer treibenden Kraft, die sie dazu brachte, systematischer zu arbeiten.
Eines Tages am Telefon sagten sie: „Ich bereite eine Präsentation für die neue Abteilung vor. Ich bin super aufgeregt, aber ich sage mir ständig: ‚Wenn das so wichtig ist, muss ich mich wirklich gründlich vorbereiten.‘“ Und dieser Satz – „Was, wenn ich scheitere?“ – bedeutet eigentlich „Das ist mir sehr wichtig.“ Schließlich haben wir vor Dingen, die uns nicht am Herzen liegen, keine solche Angst. Angst kann also auch als „Nimm diese Aufgabe ernst, gib dein Bestes“ interpretiert werden und sich in einen unterstützenden Verbündeten verwandeln.
Präsentationstag: Angst auf ihrem Höhepunkt
Als der Präsentationstag kam, zitterte die Stimme meines Freundes immer noch. „Ich habe monatelang daran gearbeitet – was, wenn das alles umsonst war?“, sagten sie. Ich fragte: „Wie fühlst du dich gerade?“ Sie antworteten: „Es fühlt sich an, als hätte ich Schmetterlinge im Bauch, aber das zeigt mir, wie wichtig mir das ist.“ Ich bemerkte: „Das bedeutet, dass dieser Moment entscheidend ist.“ Tatsächlich geht es bei der Angst oft darum, ihre Signale zu erkennen und sich selbst zu sagen: „Das ist wichtig. Sei vorbereitet, sei vorsichtig, aber erstarr nicht.“
Später, nach der Präsentation, bekam ich einen völlig anderen Anruf. Mein Freund erzählte mir: „Sicher, es gab Dinge, die ich verbessern könnte, und ein paar Kritikpunkte hier und da, aber die Manager waren insgesamt sehr positiv.“ Und in diesem Moment des Glücks sagten sie: „Zum Glück habe ich mir diese Chance nicht entgehen lassen!“ Obwohl der Schatten des Scheiterns drohte, haben sie all ihre Energie in die Vorbereitung gesteckt und sind schließlich in eine neue Phase ihrer Karriere eingetreten.
Wege, um Frieden mit der Angst zu schließen
Frieden mit der Angst zu schließen beginnt oft damit, sie in kleinen Schritten anzugehen. Wenn eine große Verantwortung überwältigend erscheint, versuchen Sie, sie in überschaubare Teile zu zerlegen. Holen Sie sich außerdem konsequent Feedback von denen, die konstruktive Kritik bieten können. Ihre Denkweise von „Lassen Sie sie mir jetzt meine Schwächen aufzeigen, damit ich später nicht stolpere“ zu ändern, kann Angst in eine Stärke verwandeln. Manchmal ist die beste Lösung, das „Worst-Case-Szenario“ aufzuschreiben und zu sehen, wie übertrieben es wirklich ist. Schließlich hören Sie auf Ihre innere Stimme und erinnern sich daran: „Wenn mich das so sehr erschreckt, muss es wichtig sein“, und nutzen Sie diese Angst als Treibstoff.
Freund oder Feind?
Die Geschichte meines Freundes hat eindeutig bewiesen: Die Angst vor dem Scheitern kann sowohl unser Feind als auch unser Verbündeter sein. Wenn sie uns lähmt, überschattet sie unser Potenzial. Wenn wir sie jedoch als „Erinnerung, fokussiert, engagiert und sorgfältig zu sein“ interpretieren, kann Angst tatsächlich eine treibende Kraft werden. Der Schritt meines Freundes in die neue Abteilung ist ein hervorragendes Beispiel dafür.
Dies ist der dritte Beitrag unserer Serie zur persönlichen Weiterentwicklung. Zuvor haben wir „Warum persönliche Weiterentwicklung wichtig ist“ und „Selbstbewusstsein: Der erste Schritt zur Weiterentwicklung“ besprochen. Jetzt haben wir gesehen, wie die Angst vor dem Scheitern uns entweder zurückhalten oder unser Potenzial freisetzen kann. In unserem nächsten Beitrag mit dem Titel „Resilienz aufbauen: Stärker zurückkommen“ sprechen wir darüber, wie man wieder aufsteht, nachdem man gestolpert ist oder seine Ziele nicht erreicht hat. Denken Sie daran: Wenn Sie sich von Angst beherrschen lassen, kann sie Sie festhalten. Wenn Sie jedoch daraus lernen, könnten Sie Ihren größten Sprung nach vorne erleben.